In verschiedenen Bausteinen lädt der Grüne Kreisverband Ulm seit letztem Jahr zur Veranstaltungsreihe „Verlässlich mutig“ ein.
Mit einigen Gästen haben wir zu diversen kommunalpolitischen Themen wie Klima, Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft diskutiert. Die Veranstaltungen werden rechtzeitig per Mail, Website und Social-Media angekündigt.
- Schule der Zukunft // Podiumsdiskussion // 29.04.2022
Gesellschaft und Bildung erleben momentan große Veränderungen. Wir Grüne stellen uns diesem Wandel und wollen im ersten Schritt Expert*innen aus Land, Kommune und Schülerschaft zusammenbringen und eine Diskussion in den Gang bringen, welche – analogen und digitalen – Räume neue Bildung braucht. Ausgangspunkt sind hierfür die Pläne der Stadt Ulm einen Bildungscampus Eselsberg zu errichten, der gleichzeitig moderne Schule und Quartiersmittelpunkt ist. Verlässlich haben wir dabei das Wohl der Schüler*innen und der Lehrkräfte im Blick. Mutig gehen wir neue Wege: in Pädagogik, Didaktik, Architektur und Schulausstattung.
- Was bewegt uns in Ulm? Mobilität der Zukunft // Straßenbahnfahrt // 25.06.2022
Die Art und Weise, wie wir uns in der Stadt bewegen, steht in einer Wechselbeziehung zu Veränderung der Gesellschaft und zum Klimawandel. Stichwort „Verkehrswende“, die sich in ihrer Komplexität und mit ihren Spezifikationen für jede Stadt gedacht und umgesetzt werden muss. Wir Grüne Ulm stehen für die Verkehrswende ein und wollen im nächsten Schritt Expert*innen aus Stadtverwaltung, Wissenschaft, Politik und Mobilitätscommunity zusammenbringen und Impulse setzen, welche Bedingungen die Mobilität der Zukunft heute braucht. Auch dieses Mal haben wir einen passenden Ort für diese Diskussion gefunden: eine städtische Straßenbahn, mit der wir von Söflingen bis Böfingen, vom Kuhberg bis in die Wissenschaftsstadt unterwegs sein werden und zum vorbeiziehende Straßenbild Impulse von sachkundigen Referent*innen zu Themen wie Connected Mobilität, Fahrradverkehr, Regio-S-Bahn und Antriebe der Zukunft hören werden. Verlässlich haben wir dabei das Wohl der Bürger*innen im Blick. Mutig gehen wir neue Wege: in der Verkehrsplanung, bei Mobilitätsformen und ÖPNV-Tarifgestaltung.
- Lebenswerte Ortschaften // Sommerfest // 10.09.2022
Mit diesem Themenbaustein richten wir unseren kommunalpolitischen Blick auf einen Raum, der viel zu oft in den Debatten und Diskussionen über das Leben in Ulm zu kurz kommt. Uns bewegt die Frage, wie sehen lebenswerte Ortschaften der Zukunft aus? Wir Grüne Ulm stehen für unsere Ortschaften ein und wollen miteinander über die Chancen und Herausforderungen des Lebens in den Ortschaften ins Gespräch kommen und eine gute Zeit haben. Verlässlich haben wir dabei das Wohl der Bürger*innen im Blick. Mutig gehen wir neue Wege: in der Entwicklung der Ortschaften in städtebaulichen, sozialen, ökonomischen und verkehrstechnischen Aspekten.
- Welches Morgen brauchen Sub- und Nachtkultur in Ulm? // Podiumsdiskussion // 02.12.2022
Ulm prosperiert, Ulm wächst, Ulm geht es gut. Und dennoch erleben wir, dass die Krisen auch an uns nicht spurlos an uns vorbeigehen, die Sorgen größer werden und der gesellschaftliche Zusammenhalt an manchen Stellen bereits wackelt. Kultur spielt dabei eine wichtige Rolle, eben diesen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Kultur ist ein weiter Begriff, doch verstehen wir Kultur als die Begegnung zwischen Menschen, die Trennendes überbrückt, Gemeinschaft stiftet und Mut für die Zukunft macht. Wir sind froh in einer Stadt zu wohnen, in der Kultur mit Bibliothek, Theater, Museum und Stadtarchiv einen hohen Stellenwert haben. Und gleichzeitig fragen wir uns, wie die Zukunft von Kulturformen in Ulm aussehen können, die sich nicht institutionalisieren lassen können oder möchten? Welche Bedingungen, welche (Frei)Räume brauchen die Ulmer Sub- und Nachtkultur, damit Ulm auch morgen eine virulente, vielseitige Stadt mit hoher Lebensqualität ist?
- Mittendrin – wie ermöglichen wir Teilhabe armutsgefährdeter Menschen in Ulm? // Diskussion // 09.02.2023
Mit diesem Themenbaustein richten wir unseren kommunalpolitischen Blick auf das gesellschaftliche Miteinander in unserer Stadt. Uns bewegt die Frage, wie wir Teilhabe für Bürger*innen ermöglichen, die von Armut bedroht sind, oder bereits als arm gelten. Dafür werden wir in Kleingruppen die aktuelle Situation, Perspektiven und mögliche Ideen verschiedener, häufig von Armut betroffener Gruppen diskutieren. Eingeladen sind alle Bürger*innen Ulms; Interessierte, Menschen, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen genauso wie Betroffene. Zur thematischen Vorbereitung der Veranstaltung absolvieren die Grünen Ulmer Abgeordneten Michael Joukov, MdL, und Marcel Emmerich, MdB, die Grünen Stadträt*innen und die Mitglieder des Vorstands des Kreisverbands Tagespraktika in verschiedenen sozialen Organisationen Ulms. Wir Grüne Ulm stehen für ein gelungenes gesellschaftliches Miteinander ein und wollen mit- einander über die Lage von armutsgefährdeten Menschen in Ulm und Chancen zur Teilhabe ins Gespräch kommen.